- Divertor
- Divẹrtor[lateinisch] der, -s/...'toren, besondere Ablenkvorrichtung für Versuchsanlagen, die nach dem Tokamak- beziehungsweise Stellarator-Prinzip arbeiten (Kernfusion). Der Divertor steuert die Wechselwirkung des heißen Plasmas mit den Gefäßwänden so, dass Verunreinigungsatome, die aus den Wänden des Torusgefäßes durch Zerstäubung herausgeschlagen werden, nicht zurück in das Plasma gelangen; damit werden erhöhte Verluste durch elektromagnetische Abstrahlung aus dem Plasma verhindert. Durch eine spezielle Spulenanordnung treffen die Feldlinien und damit die geladenen Plasmateilchen, die den Feldlinien folgen, nicht direkt auf die Wand des Hauptraumes, sondern werden in einiger Entfernung vom Plasma auf speziell ausgerüstete Platten gelenkt. Dort werden die Plasmateilchen thermalisiert und neutralisiert. Vor den Platten baut sich hierdurch ein erhöhter Neutralgasdruck auf, der mit geeigneten Vakuumpumpen abgepumpt wird. - Im Experiment ASDEX wurde 1981 nicht nur die oben beschriebene Funktion des Divertors demonstriert, sondern gleichzeitig ein neues Plasmaregime mit verbesserten Einschlusseigenschaften entdeckt, dessen Existenz eng an das Vorhandensein eines Divertors geknüpft ist. Heute geht man davon aus, dass ein Divertor auch für ein zukünftiges Fusionskraftwerk notwendig ist.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut
Universal-Lexikon. 2012.