Divertor

Divertor
Divẹrtor
 
[lateinisch] der, -s/...'toren, besondere Ablenkvorrichtung für Versuchsanlagen, die nach dem Tokamak- beziehungsweise Stellarator-Prinzip arbeiten (Kernfusion). Der Divertor steuert die Wechselwirkung des heißen Plasmas mit den Gefäßwänden so, dass Verunreinigungsatome, die aus den Wänden des Torusgefäßes durch Zerstäubung herausgeschlagen werden, nicht zurück in das Plasma gelangen; damit werden erhöhte Verluste durch elektromagnetische Abstrahlung aus dem Plasma verhindert. Durch eine spezielle Spulenanordnung treffen die Feldlinien und damit die geladenen Plasmateilchen, die den Feldlinien folgen, nicht direkt auf die Wand des Hauptraumes, sondern werden in einiger Entfernung vom Plasma auf speziell ausgerüstete Platten gelenkt. Dort werden die Plasmateilchen thermalisiert und neutralisiert. Vor den Platten baut sich hierdurch ein erhöhter Neutralgasdruck auf, der mit geeigneten Vakuumpumpen abgepumpt wird. - Im Experiment ASDEX wurde 1981 nicht nur die oben beschriebene Funktion des Divertors demonstriert, sondern gleichzeitig ein neues Plasmaregime mit verbesserten Einschlusseigenschaften entdeckt, dessen Existenz eng an das Vorhandensein eines Divertors geknüpft ist. Heute geht man davon aus, dass ein Divertor auch für ein zukünftiges Fusionskraftwerk notwendig ist.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Divertor — Ein Divertor (lat.: Ablenker, Abwender) ist eine Vorrichtung in Fusionsreaktoren, die das Fusionsplasma von Verunreinigungen befreit. Der Divertor kann in ringförmigen Fusionsreaktoren der Bauarten Tokamak und Stellarator eingesetzt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • divertor — di·ver·tor …   English syllables

  • divertor — …   Useful english dictionary

  • UMIST linear system — The ULS (UMIST Linear System) is a gas target divertor simulator located in the former UMIST campus of the University of Manchester. It enables physicists to study the recombination processes of a detached plasma in a hydrogen target… …   Wikipedia

  • Wendelstein 7-X — Gebäudekomplex Wendelstein 7 X IPP in Greifswald, links die Versuchshalle Wendelstein 7 X ist ein experimenteller Kernfusionsreaktor in Stellarator Bauweise, der seit dem Jahr 2005[1] im Teilinstitut Greifswald des Max Planck Instituts für… …   Deutsch Wikipedia

  • ASDEX — ẠSDEX,   Abkürzung für axialsymmetrisches Divẹrtor Experiment, ein am Max Planck Institut für Plasmaphysik in Garching bei München im Jahre 1980 in Betrieb genommenes Tokamak Experiment (Kernfusion). Es besteht aus einem torusförmigen… …   Universal-Lexikon

  • ASDEX Upgrade — The ASDEX Upgrade divertor tokamak (Axially Symmetric Divertor EXperiment) went into operation at the Max Planck Institut für Plasmaphysik, Garching in 1991. At present, it is Germany s largest fusion device. Overview To make experiments under… …   Wikipedia

  • EDGeS@Home — Платформа BOINC Объём загружаемого ПО 70 МБ (ISDEP) Объём загружаемых данных задания 212 Б (ISDEP) Объём отправляемых данных задания 500 700 КБ (ISDEP) Объём места на диске 80 МБ (ISDEP) Используемый объём памяти 420 МБ (ISDEP) Графический… …   Википедия

  • Pyroréflectométrie — Un pyroréflectomètre réalisé par Innovaxiom Développé au laboratoire PROMES CNRS par Daniel Hernandez, la pyroréflectométrie est un procédé qui permet de mesurer la température réelle et l émissivité d un matériau par voie optique. Inventé dans… …   Wikipédia en Français

  • di|vert|er — «dy VUR tuhr», noun. 1. a person or thing that diverts: »Angling was…a rest to his mind…a diverter of sadness (Izaak Walton). 2. = divertor. (Cf. ↑divertor) …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”